Fortbildungen, Workshops & Seminare2025-10-13T11:11:05+02:00
cambiat · systemisches institut
Newsletter abonnieren...

Fortbildungen, Seminare und Workshops

cambiat bietet Ihnen verschiedenen Formate und Themen an. So können Sie je nach zeitlichen Möglichkeiten und beruflichen Interessen wählen, was für Sie am attraktivsten ist. So finden Sie in unserem Programm dreistündige Online-Abendworkshops, eintägige und zweitägige Seminare sowie mehrtägige Fortbildungen.

Newsletter abonnieren...

Aktuelle Fortbildungen und Seminare

Unsere mehrtägigen Fortbildungen ermöglichen Ihnen eine vertiefende Beschäftigung mit Fachthemen. Seminare bei cambiat sind in der Regel ganztägige, ein- bis zweitägige Veranstaltungen.

21.–22.01.2026 | Traumakompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen2025-07-02T12:51:26+02:00

Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen begleiten oft Menschen, die an Traumafolgen leiden. Unterschiedliche Formen von Gewalt, Krieg, Flucht, Diskriminierungs- und Rassismuserleben, existenzielle Bedrohungen, wie Armut, Bindungstraumatisierungen, medizinische Eingriffe, Geburten oder Unfälle können mögliche Ursachen sein.

Online-Fortbildung, 320€

Termin: Mi. und Do., 21.-22. Januar 2026, 9:00-17:30 Uhr

Referentin: Tanja Kuhnert

Mehr Details …

PDF-Download

Aktuelle Online-Abend-Workshops

Online-Abend-Workshops finden einmal im Quartal statt – anregende Mini-Workshops, die Ihnen einen ersten Einblick in ein Themenfeld zur Verfügung stellen.

10.12.2025 | Buchvorstellung: „Systemik, die“ von T. Kuhnert und N. Siller2025-07-09T14:22:57+02:00

Buchvorstellung: „Systemik, die – Feministische Perspektiven systemischer Theorie und Praxis“

„Tanja Kuhnert und Nikola Siller reisen zu den Wurzeln der Systemik, um gemeinsam mit vielen Kolleg*innen die systemische Theorie und Praxis gendersensibel und machtkritisch neu zu kontextualisieren und weiterzuentwickeln. Sie würdigen das Schaffen und Wirken vieler Frauen, die an der Entwicklung des systemischen Denkens und Handelns beteiligt waren und zeigen auf, wie patriarchale Muster in der systemischen Theorie und Praxis wirken. Dieser Band bündelt feministische, machtkritische und diskriminierungssensible Sichtweisen auf die Systemik und setzt sie in einen historischen und gesellschaftspolitischen Rahmen. Zugleich macht das Buch Stolpersteine gleichberechtigter Zusammenarbeit sichtbar und enthält zahlreiche Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung der Systemik.“ Auszug Klappentext [1]

Online-Buchvorstellung, kostenfrei

Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:00-20:00 Uhr 

Referentinnen: Tanja Kuhnert und Nikola Siller

Weitere Informationen zur Buchentstehung (externer Link)

[1] Link zum Buch (externer Link)

18.03.2026 | Ressourcen aktivieren in Zeiten von Verzweiflung2025-08-06T10:47:28+02:00

Begleitung und Bewältigung von herausfordernden Zeiten

Das Gefühl von Verzweiflung kann uns in den unterschiedlichsten Lebenslagen begegnen – ob bei tiefgreifenden Schicksalsschlägen, existentiellen Notlagen oder gesellschaftlichen Umbrüchen. Wenn sich eine Situation dauerhaft ausweglos anfühlt, sprechen wir von „Krisen“. Wie gestalten Fachkräfte die Begleitung von Menschen, die sich in schwierigen Zeiten befinden, so dass sie gestärkt und zuversichtlich daraus hervorgehen können?

Online-Abendworkshop, 50€.

Termin: Mittwoch, 18. März 2026, 17:00-20:00 Uhr.

Referentin: Tanja Kuhnert

PDF-Download (ca. 300 KB)

Bisherige Fortbildungs- und Seminarangebote (1- bis 4-tägig)

  • Die Bedeutung von Scham für die beraterische Arbeit (2025)
  • Systemischer Kinderschutz (2024)
  • Traumakompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen (jährlich seit 2022)
  • Psychische Erkrankungen systemisch betrachtet – Was wäre, wenn es keine Diagnosen gäbe (jährlich seit 2022)
  • Traumaorientierte Arbeit mit Paaren und Familien (2024)
  • Systemisches Arbeiten mit Trauernden (2024)
  • Awareness in Begleitung und Beratung – Konzepte für eine diskriminierungskritische und rassismussensible psychosoziale, gesundheitliche Versorgung (seit 2024)
  • Künstlerisch-systemisches Arbeiten (2024)
  • Konflikte und Konfliktstrategien (2023)
  • Queer Affairs – Vielfältige Geschlechtsidentitäten und Familienkonzepte in der systemischen Praxis (2023)
  • Summer School Systemisch kompakt – eine Einführung (2022, 2023)

Bisherige Online-Abendworkshops

  • Ressourcen aktivieren in Zeiten von Verzweiflung (2025)
  • Auswirkungen traumatischer Erfahrung auf Elternschaft (2025)
  • Marte Meo – Einführung in die videobasierte Arbeit mit Marte Meo (2025)
  • Die Bedeutung von Scham für die beraterische Arbeit (2024)
  • Suizidalität erkennen, verstehen und professionell begleiten (2022, 2023)
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung im Kontext von Armut (2023)
  • Systemisch arbeiten in Familien mit Kontaktabbruch (2023)
  • Trauer systemisch betrachtet (2023)
  • Online-Beratung – Wirksam arbeiten mit Gruppen und Teams vor der Kamera (2023)

Bisherige Veranstaltungen in Kooperation

  • Einführung in das systemische Arbeiten für Mitarbeiter*innen der Arbeitsförderung und der Jugendberufshilfe (2024-2025, mehrtägig, Kooperation mit LAG Arbeit in Hessen e.V.)
  • Synergetisches Navigationsmodell (SNS) – Prozessmonitoring und Systemische Fallkonzeption in der systemischen Praxis (2025, Fortbildung in Kooperation mit dem ifs in Essen, ISTN in Koblenz)

Sie haben Fragen zu den Workshops oder möchten sich beraten lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Kontakt / Buchung

    Wir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere aktuellen Workshops:

    Nach oben