Home2022-12-20T22:53:50+01:00
cambiat · systemisches institut

Systemische Fortbildungen
und Weiterbildungen in Köln

Praxisorientiert und aktuell.
Moderne Didaktik, analog und digital.
All gender and colours.

Newsletter abonnieren...

Foto: AdobeStock, © IKT224

Aktuelle und kommende Veranstaltungen

11.08.2023 | Nächster Start Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)2023-03-27T19:26:32+02:00

Kurs 23/2
Start der Weiterbildung ist der 11. August 2023. Sie endet am 24.04.2026

Weitere Informationen finden Sie hier Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF).

Wenn Sie Interesse haben sollten, schreiben Sie uns gerne!

17.04.2023 | Info-Veranstaltung-Weiterbildung Systemische Bratung2023-03-27T19:19:26+02:00

Info-Veranstaltung

Bei dieser Info-Veranstaltung erhalten Sie Informationen rund um unsere Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF).

Es ist genügend Zeit für Rückfragen und Austausch.

Online-17.30h-19.00h via Zoom.

Melden Sie sich einfach über unten stehenden Button an.

Referentin: Tanja Kuhnert

31.05.2023 | Wirksam arbeiten mit Gruppen vor der Kamera2023-01-10T19:30:19+01:00

Wirksam arbeiten mit Gruppen und Teams vor der Kamera

Wie können wir mit Gruppen und Teams online partizipativ, prozessorientiert und interaktiv ar-beiten? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum gelingen können. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fra-gen und kollegialen Austausch.

Mittwoch, 31. Mai 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

Referentinnen: Inse Böhmig und Jessica Ranitzsch

PDF Download (ca. 300 KB)

02.06.2023 | Queer Affairs2022-12-23T11:22:21+01:00

Vielfältige Geschlechtsidentitäten und Familienkonzepte

Queere Lebensentwürfe sind heutzutage viel sichtbarer. Ein dritter Geschlechtseintrag ist möglich, eine gesetzliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien und die Entpathologisierung von Trans*-Menschen scheinen greifbarer. Queere Menschen erleben immer wieder, dass sie nicht mitgedacht werden und zu den „Anderen“ gemacht werden. Dabei bietet der systemische Ansatz und die systemische Haltung viele Möglichkeiten für die Arbeit mit queeren Menschen und für Familienkonstellationen, die nicht der Norm entsprechen.

Der Workshop bietet neben einem inhaltlichen Input zur Wissensvermittlung auch Raum zur eigenen Standortbestimmung und Reflektion.

Freitag, 02. Juni 2023, 09:00h – 17:00h. Präsenz-Seminar.

Referentin: Mirja Fehm

PDF Download (ca. 300 KB)

26.-29.06.2023 | Summer-School2023-01-09T13:41:36+01:00

Systemisches Arbeiten – kompakt

Diese Fortbildung bietet Ihnen grundlegende Einblicke in systemisches Denken und Handeln. Eine theoretische und praktische Einführung in die systemische Gesprächsführung erhalten Sie ebenso wie einen Überblick über die Wirkung von Visualisierungsarbeit.

Montag bis Donnerstag, 26.-29. Juni 2023, täglich 09:00h-17:00h, Online-Fortbildung.

PDF-Download (ca. 300 KB)

20.09.2023 | Systemisch Arbeiten mit Trauernden2023-03-15T18:36:23+01:00

Systemisch Arbeiten mit Trauernden – in Begleitung, Beratung und Therapie

Mittwoch, 20. September 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

PDF Download (ca. 300 KB)

Referentin: Susanne Kipeke-Ziemes

06.–07.11.2023 | Herbst-Tage2022-12-29T18:14:33+01:00

Psychische Erkrankungen systemisch

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick, wie psychische Störungsbilder systemisch betrachtet werden können und welche Bedeutung dies für Ihre praktische Arbeit haben kann. Sie erfahren, wie sich die ressourcenorientierte Haltung methodisch auswirkt und damit die systemische Beratung und Therapie in Ihren Arbeitsfeldern wirksam sein kann.

Montag und Dienstag, 06.-07. November 2023, jeweils 09.00h-17.00h, Online-Seminar

Referentin: Tanja Kuhnert

PDF Download (ca. 300 KB)


Suizidalität erkennen, verstehen und professionell begleiten – Die Sprachlosigkeit (im System) beenden

Suizidalität ist ein komplexes menschliches Phänomen und erfordert vor diesem Hintergrund die intensive Auseinandersetzung in professionellen Kontexten. Für die Arbeit mit Menschen in suizidalen Krisen ist ein Grundverständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig.

Mittwoch und Donnerstag, 08.- 09. November 2023, 09.00h – 17.00h. Präsenz-Seminar.

Referentin: Martina Nassenstein

PDF Download (ca. 300 KB)

23.-24.11.2023 | Konfliktstrategien2022-12-23T11:37:07+01:00

(Meine) Konflikte und Konfliktstrategien – Wissen und Handwerkszeug kompakt

Konflikte sind überall, in Gruppen, in Teams zwischen Kolleg*innen und in uns. Konflikte können Stress erzeugen, sie können aber auch wichtige Veränderungen in Gang setzen, Beziehungen klären oder festigen. In diesem Seminar erhalten Sie verschiedene Diagnosemittel, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und analysieren können. Zudem lernen Sie Grenzen bei der Lösbarkeit von Konflikten kennen und auch damit konstruktiv umzugehen.

Donnerstag und Freitag, 23.- 24. November 2023, 09:00h – 17:00h, Online-Seminar.

Referentin: Asiye Balikci-Schmidt

PDF Download (ca. 300 KB)

30.11.2023 | Kontaktabbruch2023-01-10T19:29:29+01:00

Systemisch arbeiten in Familien mit Kontaktabbruch

Funkstille. Da bricht jemand ohne Ankündigung den Kontakt zu anderen ab. Für die einen ist es die Befreiung, für die anderen der Beginn einer quälenden Zeit. Eine Übereinkunft scheint unmöglich.Das systemische Arbeiten in Familien mit Kontaktabbrüchen setzt meist an dieser Stelle an. Eine der beiden Parteien kommt und breitet ihre Erlebenswelt aus. Auf beiden Seiten stehen Leid und fehlende Erlösung im Vordergrund – das ist die bisher einzige Gemeinsamkeit.

Die Referentin hat in 2022 ein Buch zum Thema veröffentlicht und berichtet auch aus Ihrer eigenen Praxis.

Donnerstag, 30. November 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

PDF Download (ca. 300 KB)

Referentin: Dr. Christiane Jendrich

Adobe_cambiat_(c)_higyou

Foto: © higyou - stock.adobe.com

Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Hier finden Sie Informationen zu Inhalten, Zugangsvoraussetzungen, Ablauf, Terminen und Kosten der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF) bei cambiat.

› Mehr erfahren

Direkt umsetzbare Impulse für Ihre Arbeit

cambiat bietet neben systemischen Weiterbildungen Workshops und Vorträge, die auf die fachlichen und persönlichen Bedarfe von Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen und den Business-Kontext zugeschnitten sind.

Dem Institut mit seinen Lehrenden ist es wichtig, dass die Trainer*innen Expert*innen für ihre Themen sind und alle Veranstaltungen eine Praxisorientierung beinhalten. So ist sichergestellt, dass Sie direkt spürbare Impulse und neue Handlungsideen für Ihre Arbeit mitnehmen können.

Entwicklung braucht einen guten Lern-Ort

Fort- und Weiterbildungen sind immer ein Prozess der beruflichen und persönlichen Weiter-Entwicklung und einer damit verbundenen Selbstreflexion. cambiat soll ein Ort sein, an dem sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Lebensmodelle, Geschlechter, körperlicher und geistiger Kompetenzen sowie Religionen wohl und eingeladen fühlen.

Wer steht hinter cambiat?

cambiat · systemisches institut · Porträtbild Tanja Kuhnert

Foto: Gustav Kuhweide

Das Institut wird geleitet von Tanja Kuhnert. Ihre vielen Jahre Praxiserfahrung in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit fließen in die Ausrichtung der Weiterbildungen ebenso ein, wie ihre freiberufliche Tätigkeit als systemische Therapeutin, Coachin und Supervisorin.

Diese Fachexpertise wird ergänzt durch eine langjährige Erfahrung als Trainerin: Seit 2013 ist sie für verschiedene systemische DGSF-zertifizierte Weiterbildungsinstitute als Referentin und verantwortliche Kursleitung tätig. Für diese und weitere Institutionen bietet sie Seminare, Workshops und Fachtage zu verschiedenen Themen an.

Weitere Informationen zu Tanja Kuhnert sowie bisherigen Projekten und Fort- und Weiterbildungsangeboten finden Sie unter: Lösungsraum Köln

cambiat · systemisches institut
Weißhausstraße 27 · 50939 Köln

Kontakt / Buchung

    Wir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere aktuellen Weiterbildungen:

    Nach oben