Fortbildungen, Workshops & Seminare2023-05-22T17:17:13+02:00
cambiat · systemisches institut
Newsletter abonnieren...

Fortbildungen, Seminare und Workshops

cambiat bietet Ihnen verschiedenen Formate und Themen an. So können Sie je nach zeitlichen Möglichkeiten und beruflichen Interessen wählen, was für Sie am attraktivsten ist. So finden Sie in unserem Programm dreistündige Online-Abendworkshops, eintägige und zweitägige Seminare sowie mehrtägige Fortbildungen.

Newsletter abonnieren...

Aktuelle Fortbildungen, Seminare und Workshops

Fortbildungen

Fortbildungen bei cambiat sind mehrtägige Veranstaltungen, die eine vertiefende Beschäftigungn mit Fachthemen ermöglichen.

26.-29.06.2023 | Summer-School2023-04-19T17:31:40+02:00

Systemisches Arbeiten – kompakt

Diese Fortbildung bietet Ihnen grundlegende Einblicke in systemisches Denken und Handeln. Eine theoretische und praktische Einführung in die systemische Gesprächsführung erhalten Sie ebenso wie einen Überblick über die Wirkung von Visualisierungsarbeit.

Montag bis Donnerstag, 26.-29. Juni 2023, täglich 09:00h-17:00h, Online-Fortbildung.

PDF-Download (ca. 300 KB)

Mehr Details…

Seminare

Seminare bei cambiat sind in der Regel zweitägige Veranstaltungen. Hier finden Sie unsere aktuellen Termine.

02.06.2023 | Queer Affairs2023-04-19T17:30:58+02:00

Vielfältige Geschlechtsidentitäten und Familienkonzepte

Queere Lebensentwürfe sind heutzutage viel sichtbarer. Ein dritter Geschlechtseintrag ist möglich, eine gesetzliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien und die Entpathologisierung von Trans*-Menschen scheinen greifbarer. Queere Menschen erleben immer wieder, dass sie nicht mitgedacht werden und zu den „Anderen“ gemacht werden. Dabei bietet der systemische Ansatz und die systemische Haltung viele Möglichkeiten für die Arbeit mit queeren Menschen und für Familienkonstellationen, die nicht der Norm entsprechen.

Der Workshop bietet neben einem inhaltlichen Input zur Wissensvermittlung auch Raum zur eigenen Standortbestimmung und Reflektion.

Freitag, 02. Juni 2023, 09:00h – 17:00h. Präsenz-Seminar.

Referentin: Mirja Fehm

PDF Download (ca. 300 KB)

Mehr Details…

06.–09.11.2023 | Herbst-Tage2023-04-20T15:44:20+02:00

Psychische Erkrankungen systemisch

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick, wie psychische Störungsbilder systemisch betrachtet werden können und welche Bedeutung dies für Ihre praktische Arbeit haben kann. Sie erfahren, wie sich die ressourcenorientierte Haltung methodisch auswirkt und damit die systemische Beratung und Therapie in Ihren Arbeitsfeldern wirksam sein kann.

Montag und Dienstag, 06.-07. November 2023, jeweils 09.00h-17.00h, Online-Seminar

Referentin: Tanja Kuhnert

PDF Download (ca. 300 KB)

Mehr Details…


Suizidalität erkennen, verstehen und professionell begleiten – Die Sprachlosigkeit (im System) beenden

Suizidalität ist ein komplexes menschliches Phänomen und erfordert vor diesem Hintergrund die intensive Auseinandersetzung in professionellen Kontexten. Für die Arbeit mit Menschen in suizidalen Krisen ist ein Grundverständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig.

Mittwoch und Donnerstag, 08.- 09. November 2023, 09.00h – 17.00h. Präsenz-Seminar.

Referentin: Martina Nassenstein

PDF Download (ca. 300 KB)

Mehr Details…

23.-24.11.2023 | Konfliktstrategien2023-04-19T17:32:20+02:00

(Meine) Konflikte und Konfliktstrategien – Wissen und Handwerkszeug kompakt

Konflikte sind überall, in Gruppen, in Teams zwischen Kolleg*innen und in uns. Konflikte können Stress erzeugen, sie können aber auch wichtige Veränderungen in Gang setzen, Beziehungen klären oder festigen. In diesem Seminar erhalten Sie verschiedene Diagnosemittel, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und analysieren können. Zudem lernen Sie Grenzen bei der Lösbarkeit von Konflikten kennen und auch damit konstruktiv umzugehen.

Donnerstag und Freitag, 23.- 24. November 2023, 09:00h – 17:00h, Online-Seminar.

Referentin: Asiye Balikci-Schmidt

PDF Download (ca. 300 KB)

Mehr Details…

Online-Abend-Workshops

Online-Abend-Workshops finden einmal im Quartal statt.
Anrengende Mini-Workshops, die Ihnen einen ersten Einblick in ein Themenfeld zur Verfügung stellen.

31.05.2023 | Wirksam arbeiten mit Gruppen vor der Kamera2023-04-08T18:34:03+02:00

Wirksam arbeiten mit Gruppen und Teams vor der Kamera

Wie können wir mit Gruppen und Teams online partizipativ, prozessorientiert und interaktiv ar-beiten? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum gelingen können. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fra-gen und kollegialen Austausch.

Mittwoch, 31. Mai 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

Referentinnen: Inse Böhmig und Jessica Ranitzsch

PDF Download (ca. 300 KB)

20.09.2023 | Systemisch Arbeiten mit Trauernden2023-05-23T15:49:35+02:00

Systemisch Arbeiten mit Trauernden – in Begleitung, Beratung und Therapie

Verlusterfahrungen sind Teil des menschlichen Lebens. Das Kuscheltier, die Heimat, der Arbeits-
platz oder eine Bezugsperson; Menschen k
önnen verschiedene Arten von Verlust erleben. Die natürliche Reaktion auf Verlusterfahrungen bzw. deren Bewältigung nennt sich Trauer. Zu beobachten ist, dass die Verarbeitungsprozesse individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Doch auch heute noch stellt sich die grundsätzliche Frage: Wie verarbeiten Menschen Verluste und warum entwickeln einige Hinterbliebene mehr Probleme als andere?

Mittwoch, 20. September 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

PDF Download (ca. 300 KB)

Referentin: Susanne Kiepke-Ziemes

30.11.2023 | Kontaktabbruch2023-04-08T18:38:04+02:00

Systemisch arbeiten in Familien mit Kontaktabbruch

Funkstille. Da bricht jemand ohne Ankündigung den Kontakt zu anderen ab. Für die einen ist es die Befreiung, für die anderen der Beginn einer quälenden Zeit. Eine Übereinkunft scheint unmöglich.Das systemische Arbeiten in Familien mit Kontaktabbrüchen setzt meist an dieser Stelle an. Eine der beiden Parteien kommt und breitet ihre Erlebenswelt aus. Auf beiden Seiten stehen Leid und fehlende Erlösung im Vordergrund – das ist die bisher einzige Gemeinsamkeit.

Die Referentin hat in 2022 ein Buch zum Thema veröffentlicht und berichtet auch aus Ihrer eigenen Praxis.

Donnerstag, 30. November 2023, 17:00h-20:00, Online-Abendworkshop

PDF Download (ca. 300 KB)

Referentin: Dr. Christiane Jendrich

Sie haben Fragen zu den Workshops oder möchten sich beraten lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Kontakt / Buchung

    Wir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere aktuellen Workshops:

    Nach oben